Konferenz
Aktuell wird in Zeiten der Pandemiebekämpfung intensiv über die Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort, das Homeoffice, diskutiert und was davon als „New Normal“ längerfristig die Arbeitswelt prägen wird. Arbeiten 4.0 bzw. New Work mit der Forderung nach Sinnhaftigkeit (Purpose) wird alle Organisationen und das Personalmanagement auch weiterhin fordern. Empowerment, Eigenverantwortung, Selbstorganisation, kollaborative Arbeitsformen, Nachhaltigkeit, flache Hierarchien, Projektstrukturen und viele andere Stichworte werden als Handlungsfelder genannt
Die Individualisierung im Personalmanagement wird zunehmen. Lebenslanges Lernen und die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden für Ihre persönliche Entwicklung verändern das Personalmanagement. Es gilt, die Beschäftigungsfähigkeit (Kompetenz, Gesundheit, Engagement) in jeder Lebensphase zu fördern. Attraktive Angebote sind nicht nur für die Rekrutierung, sondern auch für die Bindung der Mitarbeitenden wünschenswert. Gute Arbeitsbeziehungen und Arbeitsbedingungen bieten entsprechende Anreize auch mit Blick auf die Mitarbeiterbindung. Dies umfasst auch die Diskussion über neue Bürowelten, die u.a. partizipative Arbeitsprozesse fördern sollen.
Im Kontext von Digitalisierung, Demografie, Diversität und Partizipation wird dem Personalmanagement eine zunehmend gestalterische Rolle bei der Transformation der Arbeitswelt zukommen. Personal-und Organisationsentwicklung sind zunehmend miteinander zu verzahnen – insbesondere auch bei der Gestaltung guter Arbeitsbeziehungen und Arbeitsbedingungen. Führungskräfte wie Mitarbeitende benötigen Unterstützung über eine professionelle Beratung.
Gerade die Corona-Pandemie hat zu Unsicherheiten, psychischen Belastungen und Meinungsverschiedenheiten in der Gesellschaft, aber auch in Belegschaften geführt (Tod von Familienangehörigen, teilweise Existenzängste, Mehrfachbelastungen im Home-Office, Einstellungen zu Impfungen). Hieraus ergeben sich für Führungskräfte und das Personalmanagement gesteigerte Anforderungen an Orientierung und Kommunikation. Die Anforderungen an eine mitarbeiterorientierte Führung steigen.
Wie sich die Rolle des Personalmanagements unter vielfältigen Aspekten und einem ganzheitlichen Verständnis von Personalmanagement wandeln könnte wollen wir in dieser modular aufgebauten HRM-Konferenz mit renommierten Sprechern und Sprecherinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung diskutieren.
Nachstehend finden Sie den aktuellen Stand der Programmplanung. Die Konferenz kann kostenfrei als komplettes Angebot bis zum 3. März gebucht werden.
Es besteht allerdings auch die Möglichkeit die Module einzeln zu buchen. Anmeldung zu einem einzelnen Modul – klicken Sie hier: Modul 1, Modul 2, Modul 3, Modul 4, Modul 5, Modul 6.
Zielgruppe
Behördenleitungen, Abteilungsleitungen, Referatsleitungen (Rekrutierung, Qualifizierung, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Strategieentwicklung Infrastruktur, IT, Controlling, Qualitätsmanagement), Projektleitungen, Personalreferenten/Innen, Wissenschaftler/Innen.
Praktische Informationen
Methode
Diese online Veranstaltungen werden über Webex Meetings angeboten. Webex erfordert keine Downloads von Apps und kann direkt über das Internet angewendet werden. Die Einwahldaten werden den Teilnehmern rechtzeitig nach Anmeldung übersendet. Sofern die Zustimmung der Referenten und Referentinnen vorliegt werden die Präsentationen im Anschluss an die Veranstaltung den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
Programm Organisation
Frau Belinda Vetter
Tel. +31 43 32 96 382
b.vetter@eipa.eu
I have a question
Programm
- Donnerstag, den 4. März 2021 (Modul 1)
- Donnerstag, den 18. März 2021 (Modul 2)
- Donnerstag, den 25. März 2021 (Modul 3 – Teil I)
- Freitag, den 26. März 2021 (Modul 3 – Teil II)
- Donnerstag, den 15. April 2021 (Modul 4 – Teil I)
- Freitag, den 16. April 2021 (Modul 4 – Teil II)
- Donnerstag, den 20. Mai 2021 (Modul 5 – Teil I)
- Freitag, den 21. Mai 2021 (Modul 5 - Teil II)
- Donnerstag, den 10. Juni 2021 (Modul 6 – Teil I)
- Freitag, den 11. Juni 2021 (Modul 6 – Teil II)
Die neue Rolle der Personalarbeit im Kontext von Arbeiten 4.0. und New Work | |
08:30 | Eröffnung und Begrüßung sowie Einführung in das Thema Dr. Beatrix Behrens, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, External Expert EIPA HR Policies and HR Development |
08:35 | Grußwort Prof. Dr. Holger Mühlenkamp, Rektor der Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer |
08:45 | Erfolgsformel = Arbeiten 4.0 + Organisation 4.0 + Führung 4.0 + Mitarbeitende 4.0 Prof. Dr. Jutta Rump, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen; Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen, IBE |
09.30 | Herausforderungen an die Personalpolitik und Personalentwicklung aus Sicht der Praxis Dr. Anke Saebetzki, Senator für Finanzen Bremen, Abteilungsleiterin 3, Personal-und Verwaltungsmanagement |
10:15 | Mythos New Work!? Einblicke in die Herausforderungen der Arbeitswelt am Beispiel der TRUMPF Gruppe Herr Oliver Maassen, Chief Human Resources Officer (CHRO), Mitglied der Gruppengeschäftsführung. Verantwortlich für Personal, Arbeitsdirektor |
11:00 | Pause |
11:30 | Neue Talente innovativ gewinnen und binden – Employer Branding im Kontext von New Work Brigadegeneral Frank Reiland, Abteilungsleiter II, Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr, Köln |
12:15 | Präventive Gestaltung moderner digitaler Arbeit Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Seniorprofessor Arbeitsforschung und Organisationsgestaltung, Universität Heidelberg |
13:00 | Mittagspause |
13:30 | New work – new leadership – erfolgreiche Teams und Betriebe mit einem neuen Führungsverhalten Frau Christiane Flüter-Hoffmann, Senior Researcher Kompetenzfeld Arbeitsmarkt und Arbeitswelt, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln |
14:30 | Ende der Veranstaltung |
Innovationsmanagement in der öffentlichen Verwaltung | |
08:30 | Innovationsmanagement in der deutschen und europäischen Verwaltung – eine Investition in die Zukunft Univ. Prof. Dr. Hermann Hill, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer |
09:15 | Mindset und Organisationskultur als Basis für ein erfolgreiches Innovationsmanagement Herr Jan-Ole Beyer, Leiter Projektgruppe „Konzeption und Aufbau eines Digital Innovation Teams / E-Government-Agentur“, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat |
10:00 | GovLabAustria – Wie Innovationslabore öffentliche Verwaltung bewegen Herr Alexander Grünwald, Geschäftsstellenleiter GovLabAustria, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (AT) |
10:45 | Pause |
11:00 | Neue Bürowelten – eine Utopie für die öffentliche Verwaltung? – Zwischen New Work Homeoffice, Gesundheit und Innovationen Dr. Stefan Rief, Institutsdirektor, Leitung Forschungsbereich Organisationsentwicklung und Arbeitsgestaltung, Frauenhofer, IAO |
12:00 | Digitalisierung von Verwaltungsleistungen – ein Praxisbericht aus dem Digitalisierungslabor des BVA NN, Bundesverwaltungsamt |
12:30 | Ende der Veranstaltung |
Lernen in und für eine digitale und moderne Verwaltung, Teil I | |
08:45 | Das Projekt Qualifica Digitalis und die Herausforderungen an die Kompetenz-Entwicklung Frau Katja Lessing, Leiterin des bremischen Aus- und Fortbildungszentrums (AFZ) und der Verwaltungsschule Bremen. Beratende Funktion im Projekt Qualifica Digitalis |
09:30 | Lernen für die Zukunft : Digitale Akademie Dr. Udo Heyder, Direktor bei der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung |
10:15 | Pause |
10:45 | Das Projekt eGov-Campus – Neue Wege im Bereich hochschulübergreifender digitaler Bildungsangebote Prof. Holger Hünemohr, Hochschule RheinMain, Leiter Studienschwerpunkt Verwaltungsinformatik |
11:30 | Lernen über kollaborative Arbeitsformen und Plattformen N.N |
12:15 | Noch im Digialisierungslabor oder bereits auf dem Weg? Wissensmanagement und „Social Intranet“ zur Entwicklung einer kollaborativen, mobilen Organisation Herr Ulrich Zuber, Bundesverwaltungsamt – Beratungszentrum des Bundes, Referatsleiter VM I 5 – Organisations- und Digitalisierungsberatung, Projektleiter Konzeptinstanz und Product Owner Social Intranet des Bundes |
13:00 | Ende Teil I |
Lernen in und für eine digitale und moderne Verwaltung | |
08:45 | Digitalisierung und ältere Belegschaften – Alle an der Zukunft beteiligen und Denkschubladen vermeiden Prof. Dr. Lutz Bellmann, Prof. für Volkswirtschaftslehre ,Schwerpunkt Arbeitsökonomie, an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Leiter des Forschungsbereichs „Betriebe und Beschäftigung“ beim Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB)Dr. Jan Oltmanns, Personal- und Führungskräfteentwicklung für Mercedes-Benz Operations, Mercedes-Benz AG |
09:45 | Intergenerationales Lernen on the Job- Pilotprogramm Reverse Mentoring der Deutschen Bundesbank Herr Werner Neumer, Deutsche Bundesbank, Stab des Präsidenten der Hauptverwaltung in Hessen |
10:15 | Pause |
10:45 | Lernende Organisationen – bewährte Prinzipien in der digitalen Arbeitswelt neu gewendet Frau Christiane Flüter-Hoffmann, Senior Researcher, Kompetenzfeld Arbeitsmarkt und Arbeitswelt, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln |
12:30 | Open Learning und neue Lernformen – ein Paradigmenwechsel Univ. Prof. Dr. Hermann Hill, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer |
13:15 | Ende der Veranstaltung |
New Work, Führung und Kultur | |
08:45 | Führung und New Work – Moderne Führungskräfteentwicklung für eine resiliente öffentliche Verwaltung Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid, Hertie School, Berlin |
09:30 | Führung in agilen Strukturen und die Bedeutung von Self-Governance Univ. Prof. Dr. Michèle Morner, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer |
10:15 | Pause |
10:45 | Neues Gestalten: Mut zur Veränderung – „Future of Work“ ein Reallabor Frau Ursula Rosenbichler, Abteilungsleiterin Strategisches Performancemanagement und Verwaltungsinnovation, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (AT) und Herr Alexander Grünwald, Stv. Abteilungsleiter, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (AT) |
11:30 | Innovationslabor für neues Lernen Frau Dorthe Kramer, Referatsleiterin, Führungsakademie der Bundeswehr |
12:15 | Pause |
13:00 | Erfolgreiche Intergenerationale Führung in einer modernen Arbeitswelt Prof. Dr. Florian Kunze, Universität Konstanz |
13:45 | Agiles Arbeiten als Baustein von Digitalisierung Prof. Dr. Anja Seng, FOM Hochschule Essen |
14:15 | New Work in Kommunen Frau Kathrin Seiter, Referentin Programmbereich Organisations-und Informationsmanagement KGSt- Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement, Köln |
15:00 | Führen in Krisen- Veränderung der Führungskultur Dr. Stefan Klaußner, Dozent für die BAköV und Partner bei der HPO Research und Consulting PartG |
15:45 | Ende Teil I |
Gesunde Organisation – Gesunde Führung | |
08:30 | Gesundheitsmanagement in der öffentlichen Verwaltung – Neue Strategien im Kontext von New Work Herr Björn Wegner, Referatsleiter Psychologie und Gesundheitsmanagement,Unfallversicherung Bund und Bahn |
09:15 | Führung und Organisation im Wandel Dr. Birgit Thomson, Senior Scientist , Team „Führung und Organisation im Wandel“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin |
10:00 | Pause |
10:30 | Modernes Gesundheitsmanagement – Die Gesundheitsstrategie der Deutschen Bundesbank Frau Nadine Möller, Interne Personaldienste, Bezüge und Versorgung Betriebliches Gesundheitsmanagement, Deutsche Bundesbank |
11:15 | Umgang mit Leistungsveränderungen – Prävention im Fokus Herr Frederick Hoffmann, Teamkoordination Inklusion/Werkstätten, thyssenkrupp Europe Steel AG |
12:00 | Pause |
13:00 | Resilienz im Lockdown: Wie krisenfest sind öffentliche Organisationen und deren MitarbeiterInnen? Dr. Caroline Fischer, Lehrstuhl für Public und Nonprofit Management, Universität Potsdam |
14:30 | Ende der Veranstaltung |
Schwerpunkt: Talentmanagement I (Rekrutierung, Personalentwicklung, Nachhaltiges Personalmanagement) | |
08:45 | Nachfolgeplanung und Talentmanagement bei der DB Frau Dr. Katrin Krömer, Leiterin Personal- und Führungskräfteentwicklung, Deutsche Bahn |
09:30 | Real Time Leadership- Kompetenzorientiertes Talentmanagement in der Polizeidirektion Braunschweig Frau Natascha Max-Krahmer, Dezernentin, Leiterin der Aus-und Forbildung, Polizeidirektion Braunschweig |
10:15 | Pause |
10:45 | Neue Wege der Personalgewinnung am Beispiel des Bundesverwaltungsamts Frau Heike Schöpplein, Projektleiterin Personal.digital-, Bundesverwaltungsamt, Köln |
11:30 | Nachhaltigkeit in der Personalarbeit – Innovatives Personalmanagement-Instrumente in der Behördenpraxis Rabea Volmer, Leiterin Personal, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV), NRW |
12:15 | „Marke Verwaltung“ – Reputations-und Attraktivitätsmanagement Univ. Prof. Dr. Hermann Hill, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer |
13:00 | Ende Teil I |
Schwerpunkt : Talentmanagement II (Onboarding und Offboarding im Fokus) | |
08:45 | Lebensphasenorientiertes Personalmanagement am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit Dr. Beatrix Behrens, Bereichsleiterin, Organisationsmanagement der Hochschule der BA |
09:30 | Onboarding bei thysssenkrupp Steel Europe AG: den Einstieg kulturell begleiten Dr. Carolin Eitner, thyssenkrupp Steel Europe AG |
10:15 | Onboarding am Beispiel des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Frau Martina Bleischwitz, Referatsleiterin Personalentwicklung, Diversity, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und Herr Jonas Böckmann, EX Work4 Germany Fellow |
11:00 | Mitarbeitende auf Rente und Freitätigkeit vorbereiten – Ihre Potenziale länger nützen Prof. Dr. Leopold Stieger, Seniors4success, Wien |
11:45 | Noch keine Vorstellung vom Ruhestand? – die Senior Experts GmbH Herr Marc Münstermann, thyssenkrupp Senior Experts GmbH Frau Teresa Schmidt |
12:30 | Ende der Veranstaltung |
Den kulturellen Wandel gestalten – Die Erfolgsfaktoren | |
09:00 | New Work und der Wandel der Organisationskultur Univ. Prof. Dr. Hermann Hill, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer |
10:00 | Erfolgsfaktor Intrinsische Motivation: Führungskräfte zwischen gemeinsamen Werten und eigener Verantwortung Univ. Prof. Dr. Michèle Morner, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer |
11:00 | Pause |
11:30 | Digitale Kultur und KI- Was muss sich ändern? Herr Ulrich Zuber, Bundesverwaltungsamt – Beratungszentrum des Bundes, Referatsleiter VM I 5 – Organisations- und Digitalisierungsberatung, Projektleiter Konzeptinstanz und Product Owner Social Intranet des Bundes |
12:30 | People Analytics als innovatives Instrument moderner Personalarbeit Herr Christian Holz, Deutsche Bahn |
13:15 | Pause |
14:00 | HRM in der transformativen Gesellschaft – Gestalter zwischen New Work und antizipierter Zukunft Prof. Dr. Sabine Sachweh, Professorin für angewandte Softwaretechnik, Fachhochschule Dortmund, Mitglied der Datenethik-Kommission der deutschen Bundesregierung |
14:45 | Ende Teil I |
Diversität erfolgreich managen – Chancengleichheit und Gleichstellung fördern | |
08:30 | Diversitätsmanagement als Basis für die interkulturelle Öffnung Dr. Stefan Hank, Referat AS 3-Migrationsrecht und Gleichstellung Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Bundeskanzleramt |
09:15 | Vielfaltsmanagement in der öffentlichen Verwaltung – der Mix macht’s! Frau Dr. Sange Addison-Agyei, Referatsleiterin VI4B, Abteilung Integration, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration |
10:00 | Unterschiede wahrnehmen und Potenziale entfalten Frau Ursula Rosenbichler, Leiterin der Abteilung Strategisches Performancemanagement und Verwaltungsinnovation im österreichischen Ministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport |
10:45 | Pause |
11:15 | Frauen auf dem Arbeitsmarkt- Erfolge einer Gleichstellungspolitik und Gender Diversity? Frau Christiane Flüter-Hoffmann, Senior Researcher, Kompetenzfeld Arbeitsmarkt und Arbeitswelt, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln |
12:00 | Im Gespräch: NN |
12:30 | Ende der Veranstaltung |
What people say
There are no reviews yet.