EIPA’s erste deutschsprachige HRM-Konferenz für die öffentliche Verwaltung in modularer Form
Kooperation zwischen EIPA, BAköV und der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Konferenz
Der Begriff Talentmanagement bedarf der Definition. Im Kontext der EIPA Konferenz geht dieser von einem ganzheitlichen Verständnis aus und umfasst alle Mitarbeitenden mit Ihren Kompetenzen. Diese gilt es von Beginn der beruflichen Laufbahn bis zu deren Ende zu fördern und für die Organisation zu nutzen. Insofern ist Talentmanagement nicht nur auf das Entdecken und das Fördern von Talenten für eine Führungslaufbahn fokussiert. Dieser Aspekt steht aktuell auch mit Blick auf die zu erwartende Personalfluktuation besonders im Fokus. Die Nachfolge will ebenso geplant sein wie die Kompetenzentwicklung und der Wissenstransfer. Onboarding wie Offboarding sollten feste Bestandteile des Personalzyklus werden. Eine solide strategische Personalplanung ist eine wichtige Voraussetzung.
Insgesamt müssen angesichts des Fachkräftemangels auch neue Talentgruppen erschlossen sowie auch Rekrutierungsprozesse neugestaltet werden. Die Verwaltung muss sich als wettbewerbsfähige Arbeitgeberin positionieren. Ein zum Beispiel nachhaltiges Personalmanagement, ein ökologisches Bewusstsein in der Organisation mit entsprechenden Maßnahmen, Karrierechancen in jeder Lebensphase, Diversitätsmanagement, Partizipation und Kollaboration bieten Anreize, Talente zu gewinnen und zu binden.
Viele Umfragen zeigen auch, dass es für Bewerber/Innen sowie Mitarbeitende besonders wichtig ist, einen Beitrag zum Gemeinwohl oder für die Gesellschaft zu leisten. Gemeinwohlorientierung wird zum Attraktivitätsfaktor. Es wird daher auch interessant, ob und wie sich die öffentliche Verwaltung selbst als „Marke“ oder „Brand“ positioniert und dies auch für Rekrutierung, Mitarbeiterbindung oder Gemeinwohlorientierung und Image in der Gesellschaft nutzen kann.
Zielgruppe
Behördenleitungen, Abteilungsleitungen, Referatsleitungen (Rekrutierung, Qualifizierung, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Strategieentwicklung Infrastruktur, IT, Controlling, Qualitätsmanagement), Projektleitungen, Personalreferenten/Innen, Wissenschaftler/Innen.
Praktische Informationen
Methode
Diese online Veranstaltungen werden über Webex Meetings angeboten. Webex erfordert keine Downloads von Apps und kann direkt über das Internet angewendet werden. Die Einwahldaten werden den Teilnehmern rechtzeitig nach Anmeldung übersendet. Sofern die Zustimmung der Referenten und Referentinnen vorliegt werden die Präsentationen im Anschluss an die Veranstaltung den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
Programm Organisation
Frau Belinda Vetter
Tel. +31 43 32 96 382
b.vetter@eipa.eu
I have a question
Programm
Schwerpunkt: Talentmanagement I (Rekrutierung, Personalentwicklung, Nachhaltiges Personalmanagement) | |
08:45 | Nachfolgeplanung und Talentmanagement bei der DB Frau Dr. Katrin Krömer, Leiterin Personal- und Führungskräfteentwicklung, Deutsche Bahn |
09:30 | Real Time Leadership- Kompetenzorientiertes Talentmanagement in der Polizeidirektion Braunschweig Frau Natascha Max-Krahmer, Dezernentin, Leiterin der Aus-und Forbildung, Polizeidirektion Braunschweig |
10:15 | Pause |
10:45 | Neue Wege der Personalgewinnung am Beispiel des Bundesverwaltungsamts Frau Heike Schöpplein, Projektleiterin Personal.digital-, Bundesverwaltungsamt, Köln |
11:30 | Nachhaltigkeit in der Personalarbeit – Innovatives Personalmanagement-Instrumente in der Behördenpraxis Rabea Volmer, Leiterin Personal, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV), NRW |
12:15 | „Marke Verwaltung“ – Reputations-und Attraktivitätsmanagement Univ. Prof. Dr. Hermann Hill, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer |
13:00 | Ende Teil I |
Schwerpunkt : Talentmanagement II (Onboarding und Offboarding im Fokus) | |
08:45 | Lebensphasenorientiertes Personalmanagement am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit Dr. Beatrix Behrens, Bereichsleiterin, Organisationsmanagement der Hochschule der BA |
09:30 | Onboarding bei thysssenkrupp Steel Europe AG: den Einstieg kulturell begleiten Dr. Carolin Eitner, thyssenkrupp Steel Europe AG |
10:15 | Onboarding am Beispiel des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Frau Martina Bleischwitz, Referatsleiterin Personalentwicklung, Diversity, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und Herr Jonas Böckmann, EX Work4 Germany Fellow |
11:00 | Mitarbeitende auf Rente und Freitätigkeit vorbereiten – Ihre Potenziale länger nützen Prof. Dr. Leopold Stieger, Seniors4success, Wien |
11:45 | Noch keine Vorstellung vom Ruhestand? – die Senior Experts GmbH Herr Marc Münstermann, thyssenkrupp Senior Experts GmbH Frau Teresa Schmidt |
12:30 | Ende der Veranstaltung |
What people say
There are no reviews yet.