Konferenz
Aktuell wird in Zeiten der Pandemiebekämpfung intensiv über die Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort, das Homeoffice, diskutiert und was davon als „New Normal“ längerfristig die Arbeitswelt prägen wird. Arbeiten 4.0 bzw. New Work mit der Forderung nach Sinnhaftigkeit (Purpose) wird alle Organisationen und das Personalmanagement auch weiterhin fordern. Empowerment, Eigenverantwortung, Selbstorganisation, kollaborative Arbeitsformen, Nachhaltigkeit, flache Hierarchien, Projektstrukturen und viele andere Stichworte werden als Handlungsfelder genannt
Die Individualisierung im Personalmanagement wird zunehmen. Lebenslanges Lernen und die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden für Ihre persönliche Entwicklung verändern das Personalmanagement. Es gilt, die Beschäftigungsfähigkeit (Kompetenz, Gesundheit, Engagement) in jeder Lebensphase zu fördern. Attraktive Angebote sind nicht nur für die Rekrutierung, sondern auch für die Bindung der Mitarbeitenden wünschenswert. Gute Arbeitsbeziehungen und Arbeitsbedingungen bieten entsprechende Anreize auch mit Blick auf die Mitarbeiterbindung. Dies umfasst auch die Diskussion über neue Bürowelten, die u.a. partizipative Arbeitsprozesse fördern sollen.
Im Kontext von Digitalisierung, Demografie, Diversität und Partizipation wird dem Personalmanagement eine zunehmend gestalterische Rolle bei der Transformation der Arbeitswelt zukommen. Personal-und Organisationsentwicklung sind zunehmend miteinander zu verzahnen – insbesondere auch bei der Gestaltung guter Arbeitsbeziehungen und Arbeitsbedingungen. Führungskräfte wie Mitarbeitende benötigen Unterstützung über eine professionelle Beratung.
Gerade die Corona-Pandemie hat zu Unsicherheiten, psychischen Belastungen und Meinungsverschiedenheiten in der Gesellschaft, aber auch in Belegschaften geführt (Tod von Familienangehörigen, teilweise Existenzängste, Mehrfachbelastungen im Home-Office, Einstellungen zu Impfungen). Hieraus ergeben sich für Führungskräfte und das Personalmanagement gesteigerte Anforderungen an Orientierung und Kommunikation. Die Anforderungen an eine mitarbeiterorientierte Führung steigen.
Anmeldung zu allen 6 Modulen – klicken Sie hier
Zielgruppe
Behördenleitungen, Abteilungsleitungen, Referatsleitungen (Rekrutierung, Qualifizierung, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Strategieentwicklung Infrastruktur, IT, Controlling, Qualitätsmanagement), Projektleitungen, Personalreferenten/Innen, Wissenschaftler/Innen.
Praktische Informationen
Methode
Diese online Veranstaltungen werden über Webex Meetings angeboten. Webex erfordert keine Downloads von Apps und kann direkt über das Internet angewendet werden. Die Einwahldaten werden den Teilnehmern rechtzeitig nach Anmeldung übersendet. Sofern die Zustimmung der Referenten und Referentinnen vorliegt werden die Präsentationen im Anschluss an die Veranstaltung den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
Programm Organisation
Frau Belinda Vetter
Tel. +31 43 32 96 382
b.vetter@eipa.eu
I have a question
Programm
Die neue Rolle der Personalarbeit im Kontext von Arbeiten 4.0. und New Work | |
08:30 | Eröffnung und Begrüßung sowie Einführung in das Thema Dr. Beatrix Behrens, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, External Expert EIPA HR Policies and HR Development |
08:35 | Grußwort Prof. Dr. Holger Mühlenkamp, Rektor der Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer |
08:45 | Erfolgsformel = Arbeiten 4.0 + Organisation 4.0 + Führung 4.0 + Mitarbeitende 4.0 Prof. Dr. Jutta Rump, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen; Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen, IBE |
09.30 | Herausforderungen an die Personalpolitik und Personalentwicklung aus Sicht der Praxis Dr. Anke Saebetzki, Senator für Finanzen Bremen, Abteilungsleiterin 3, Personal-und Verwaltungsmanagement |
10:15 | Mythos New Work!? Einblicke in die Herausforderungen der Arbeitswelt am Beispiel der TRUMPF Gruppe Herr Oliver Maassen, Chief Human Resources Officer (CHRO), Mitglied der Gruppengeschäftsführung. Verantwortlich für Personal, Arbeitsdirektor |
11:00 | Pause |
11:30 | Neue Talente innovativ gewinnen und binden – Employer Branding im Kontext von New Work Brigadegeneral Frank Reiland, Abteilungsleiter II, Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr, Köln |
12:15 | Präventive Gestaltung moderner digitaler Arbeit Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Seniorprofessor Arbeitsforschung und Organisationsgestaltung, Universität Heidelberg |
13:00 | Mittagspause |
13:30 | New work – new leadership – erfolgreiche Teams und Betriebe mit einem neuen Führungsverhalten Frau Christiane Flüter-Hoffmann, Senior Researcher Kompetenzfeld Arbeitsmarkt und Arbeitswelt, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln |
14:30 | Ende der Veranstaltung |
What people say
There are no reviews yet.